Auf der Suche nach Hilfsangeboten stellen Frauen mit Behinderung, die Gewalt erfahren oft fest, dass sie nicht in ausreichendem Maße mitgedacht werden.
Um die Suche etwas zu erleichtern, haben wir – die Selbsthilfegruppe Elfriede und das Selbsthilfe-Büro Mülheim – Angebote zusammengestellt, die diese Zielgruppe (mehr) im Blick haben.
Elfriede ist eine Gruppe für behinderte Frauen mit Gewalterfahrung durch die Familie. In der Gruppe wird über den Einfluss der Gewalterfahrung auf das erwachsene Leben gesprochen und es werden unter anderem Strategien und Hilfestellungen zum Umgang mit (ehemaligen) Täter*innen im Heute ausgetauscht. Das Ziel der Gruppe ist, einander zu unterstützen und gegenseitig zu stärken.
Antworten auf häufig gestellte Fragen interessierter Frauen finden Sie hier.
Der nachfolgende kurze Überblick umfasst die NORA-Notruf-App, Beratungsstellen ohne Wartezeit und die Frauenberatungsstellen in Mülheim, Essen, Duisburg und Oberhausen. Am Ende dieser Seite finden Sie eine umfangreiche Liste als barrierarmes PDF.
NORA-Notruf-App
Notruf an Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst über das Smartphone für Android und IPhone. Ohne Sprechen möglich.
Hilfetelefon gegen Gewalt an Frauen
Berät im Akutfall und gibt Informationen. Man kann anrufen, chatten oder hin mailen. Die Beratung und Information ist auch in Leichter Sprache möglich. Mit dem TESS Relay-Service ist auch Beratung und Information in Deutscher Gebärdensprache möglich.
Mädchenhaus Bielefeld
Fachstelle für Gewaltprävention und Gewaltschutz für Mädchen und junge Frauen mit Behinderung/chronischer Erkrankung
Mädchen sicher inklusiv
Es gibt Online-Beratung, telefonische Beratung und persönliche Beratung in Bielefeld und Umgebung. Die Zielgruppe sind vorwiegend Mädchen und jüngere Frauen mit Behinderung/chronischer Erkrankung.
...in Mülheim
Hilfe für Frauen e.V. Mülheim
Die Frauenberatungsstelle möchte gerne auch behinderte Frauen beraten. Das geht persönlich (der Raum ist nicht barrierefrei), per Telefon, E-Mail oder Chat; (Online-)Beratung, Selbsthilfe
...in Essen
Distel e.V. Essen
Das Haus hat Stufen. Es werden behinderte Frauen möglichst barrierefrei beraten.
Im Vorstellungsvideo auf der Homepage wird zum Beispiel auch alles in Deutscher Gebärdensprache erklärt.
„Frauenberatung Essen“ des Vereins Frauen helfen Frauen Essen e. V.
Es ist Beratung vor Ort, per Telefon oder E-Mail möglich. Die Beratungsstelle befindet sich im Hochparterre. Rollstuhlnutzerinnen und gehbehinderte Frauen können in externen Räumen beraten werden.
…in Duisburg
Frauenberatungsstelle Duisburg
Fachstelle für Opfer häuslicher und sexualisierter Gewalt
Telefonische oder persönliche Beratung
Die Einrichtung ist nicht barrierefrei (kleine Treppe), aber die Beratung kann in anderen Räumen stattfinden. Das Team kann für eine Beratung auch anzureisen. Derzeit wird die Homepage überarbeitet und ist bald in leichter Sprache verfügbar.
…in Oberhausen
Frauen helfen Frauen Oberhausen e.V.
Es ist Beratung vor Ort, per Telefon oder online möglich.
Die Frauenberatungsstelle möchte gerne auch behinderte Frauen beraten. Es werden behinderte Frauen möglichst barrierefrei beraten.
Hier finden Sie eine Übersicht von Angeboten überregionaler und regionaler (Ruhrgebiet und Umgebung) Art. Die Liste ist in Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe Elfriede entstanden und wird regelmäßig aktualisiert (aktueller Stand: August 2022).
Links zum Thema Gewalt gegen behinderte Mädchen und Frauen